Bei Reihenklemmen gibt es auch Versionen mit N-Trennklemmen. Wie man diese sinnvoll in einer KNX-UV verbauen kann, ist hier mal dargestellt.
Denn: Der N-Leiter kommt ja vom FI-Schutzschalter. Wie man dies zusammenbringt, ist hier mal beispielhaft beschrieben:
Mal legt erstmal fest welche FIs man haben möchte hier z.B. „Alle Steckdosen in Wohnzimmer“, und so weiter.
Noch wenn alle Leiter über der UV lose rumhängen (und beschriftet sind), sortiert man diese nach den FI Gruppen und bindet sie am besten mit einem Kabelbinder zusammen.
Dann zählt man alle Leiter in jeder FI-Gruppe und schreibt sich am besten gleich auf welche Leiter das sind (hat man auf das Kabelende beim Verlegen geschrieben).
Am besten ist es in Excel. Da hat man nun die FI-Blöcke und die Leiter. Die Leiter sortiert man nun so, dass man die Leiter möglichst nebeneinander macht, die man später ggf. an der Reihenklemme schon brücken möchte.
Nun hat man die FI blöcke => Klemmenblocke definiert und in welcher Reihenfolge die Leiter innerhalb der Blöcke nebeneinander liegen.
Jetzt stellt man sich die Blöcke von Reihenklemmen zusammen. Am besten an einem Tisch neben der UV.
Nun stellt man alle Blöcke so zusammen, dass sie gut auf die vorhandenen Hutschienen passen. Wenn es geht, Reserven lassen.
NUN steht erst fest wo welche Leiter auf den Hutschienen gebraucht werden.
Die Reihenklemmen bleiben noch auf dem Tisch. Erst werden nun die Leiter in der Schrank gelegt und die graue Isolierung entsprechend gekürzt. Die Ader selbst müssen lang genug bleiben, um dann auf die Reihenklemmen aufgelegt zu werden. Daran denken, dass man sich den Leiter merkt oder doch gleich dabei auf die Reihenklemme legen.
Dann die Reihenklemmen setzen und auflegen. Bei zweireihigen, erst die untere Hutschiene machen, dann die obere/vordere Hutschiene. Reserveschlaufe der Adern hinter die Reihenklemme nicht vergessen.
Dann sind alle Leiter auf die Reiheklemmen aufgelegt, der PE kommt über die Hutschiene, den N-Leiter der N-Trennklemme wird mit 10 qmm zum FI geführt. Bleiben nur die Stromführenden Adern die nun entweder direkt vom FI->LS-> Reihenkl., oder vom FI->LS->Aktor->Reihenkl. kommen.
Dies Vorgehen ist ohne CAD-Planer. Man kann dies auch in CAD-Tools machen, dauert nur noch viel länger, wenn man’s nur einmal macht.