NTP
Bezeichnung | Wert |
Letzter Erfolg | 06.08.2006 18:00:02 |
Time-Server | ntp2c.mcc.ac.uk |
Status | OK |
Abweichung | 3.92 7.82 11.72 15.36 19.27 |
Letztes Update | 01.08.2006 18:00:37 |
Nächster Refresh | 07.08.2006 18:00:00 |
Erfolge | 13 |
Fehler | 0 |
Letzter Fehler | 03.08.2006 18:00:00 |
Dauer | Min:0.081 Max:1.098 D:0.130 Akt:0.100/0.088/0.094 |
Warten 1 | 1 |
Warten 2 | 0 |
Warten 3 | 0 |
Laut Dokumentation und Homeserver Experte ist NTP (Network Time Protokol benutzt sondern das viel einfachere und ungenauere „Time Protocol“. Dies erklärt auch, warum man einen Synchronisationszeitpunkt einstellen muss, denn bei NTP wird die Synchronisation üblicherweise durchgehend gemacht.
Die Analyse ergab folgendes Vorgehen des Homeservers bei der Zeitsynchronisation:
- Warten bis die Eingestellte Tageszeit im Homeserver erreicht wurde (01:00 bis 04:00 sind Tabu wegen Winter-/Sommerzeit Umstellung)
- Verbindung zum Timeserver aufbauen und aktuelle Zeit abfragen
- Zeit auf lokale Zeitzone und ggf. Sommerzeit anpassen
- Differenz dieser Zeit und der aktuellen Zeit im Homeserver bilden
- Wenn diese Differenz kleiner ist als die im Experte unter NTP eingestellte Karenzzeit wird hier abgebrochen
- Ansonsten wird die Zeit des Homeserver auf die vom Timeserver empfangene und angepasste Zeit gesetzt
Die Nachteile gegenüber einer richtigen NTP-Implementation sind die ungenauere Zeitrückmeldung, die aber im Fall des Homeservers i.d.R. zu verkraften ist, und das direkte Setzen der Zeit, das bewirken kann, dass die Zeit im Homeserver zurückgestellt werden kann, wenn dieser der realen Zeit voraus ist. Bei Archiven könnte es also theoretisch vorkommen, dass die Einträge einen Zeitsprung nach hinten machen.
Letzter Erfolg
Zeitpunkt zu dem die Zeit zuletzt erfolgreich beim Zeitserver abgefragt wurde.
Time-Server
Zeitserver der zuletzt benutzt wurde
Status
Abweichung
Letztes Update
Nächster Refresh
Erfolge
Fehler
Letzter Fehler
Dauer
Warten 1,2,3